Die Deklination der Substantive im 1. Fall (Nominativ) ist nur eine Formsache. Das Wort selbst (Substantiv) ändert sich überhaupt nicht.
Deklination Substantive 1. und 2. Fall

Die Deklination der Substantive im 1. Fall (Nominativ) ist nur eine Formsache. Das Wort selbst (Substantiv) ändert sich überhaupt nicht.
Eine sehr wichtige Wortart in der deutschen Sprache ist das Substantiv. Es zeigt sozusagen den Haupthelden an, um den es in einem Satz geht.
Hier erfährst du, welche Wortarten es im Deutschen gibt. Und wie du die wixhtigsten der zehn Wortarten bestimmen kannst.
Wie wird der Imperativ gebildet? Imperativ heißt so viel wie Befehlsform.
Der Imperativ begegnet dir wahrscheinlich fast jeden Tag. Leider. Dann meistens weißt du eh, was zu tun ist.
Des Herakles 12 berühmte Heldentaten Der Helden- und auch der weniger heldenhaften Taten des Herakles werden unzählige erzählt. Berühmt wurde Herakles durch die 12 Taten, die er für den schwachen König von Mykene, Erystheus, als Aufgaben erledigen musste.
Ein Wort getrennt oder zusammen schreiben – das ist hier die Frage. Getrennt? Zusammen? Nicht immer leicht zu entscheiden. Die Regeln für getrennt oder zusammen schreiben sind ganz schön ausgefuchst.
Viele Worte kannst du getrennt oder auch zusammen schreiben.
Achilles – der berühmte griechische Held In der Illias von Homer, die den Trojanischen Krieg beschreibt, ist Achilles (oder Achill) der größte und wichtigste Held.
Die alte und die neue Rechtschreibung. Das ist ein Kapitel für sich.