Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Mit Lesen lernen gehn die großen Abenteuer endlich los.
Richtig – d.h. hier groß schreiben
Wie in jeder Sprache so hat auch das Deutsche seine eigenen Regeln, wann ein Wort groß geschrieben werden soll.
Das Englische und auch das Spanische, die beiden Sprachen, die ich recht gut kenne, haben zum Beispiel andere Regeln für die Großschreibung.
Im Englischen wird zum Beispiel immer das Wörtchen Ich groß geschrieben. Nicht so im Deutschen. Wenn Ich immer groß schreiben würdest, würdest du wahrscheinlich ziemlichen Ärger bekommen.
wird alles groß geschrieben?
Großschreibung gilt immer am Satzanfang. Klar. Außdem gibt es einige Worte, die immer groß geschrieben werden. Egal, wo sie im Satz stehen. Ich zähl sie erstmal auf und dann gibt´s gleich Beispiele.
höfliche Anrede (Sie)
feste Begriffe (Eigennamen)
Substantive
Substantivierte Adjektive und Adverbien
wird groß geschrieben – höfliche Anrede
In Emails und Briefen muss nur noch die Sie-Form groß geschrieben werden. Die Du-Form kannst du wahlweise klein (so wie ich hier) oder groß schreiben. Richtig ist beides. (Früher war das anders, da musste man auch du, dich, dir und deine groß schreiben.
wird groß geschrieben – feste Begriffe (Eigennamen)
Feste Begriffe bezeichnen Klassen von Dingen, Personen oder Handlungen. Groß geschrieben werden jetzt nur noch Eigennamen. Früher herrschte ein Durcheinander (z.B die schwarze Liste, aber das Schwarze Brett; die schwarze Messe aber die Schwarze Magie). Heute wird die Kleinschreibung bevorzugt. In Verbindungen mit einer neuen Gesamtbedeutung kann man das Adjektiv auch groß schreiben.
Schwarzes Brett
Weiße Weihnacht
Heilig Abend
Rotes Kreuz
wird groß geschrieben – Substantive
Substantive werden immer groß geschrieben. Das war schon immer so und lässt sich auch leicht merken. Weil es so schön einfach ist, gibt´es dafür jetzt keine Ausnahmen mehr. Einige Worte (wie Rad fahren) wurden früher nämlich klein geschrieben. Das war irritierend. Kein Mensch wusste, wieso radfahren klein und zusammen, aber Auto fahren getrennt und auseinander geschrieben wurde. Heute werden diese Redewendungen alle gleich geschrieben:
Rad fahren
Auto fahren
Ski fahren
Schuld haben
in Bezug auf
wird groß geschrieben – substantivierte Adjektive und Adverbien
Die Tageszeit nach gestern, heute oder morgen wird nun auch immer groß geschrieben.
gestern Abend
heute Morgen
morgen Mittag
Substantivierungen nach Artikeln, Pronomen oder unbestimmten Zahlwörtern schreibt man nun auch groß. Das lässt sich am leichtesten an Beispielen sehen: